Warum Datensilos die größte Bremse der Automatisierung sind
In vielen Unternehmen funktioniert jedes System für sich – aber kaum eines im Zusammenspiel.
Maschinensteuerung, ERP, Logistik und Personalplanung sprechen unterschiedliche Sprachen. Das Ergebnis: Verzögerte Entscheidungen, doppelte Arbeit und Frust auf dem Shopfloor.
Dabei sind die Daten längst da. Sie zeigen, was läuft, was stillsteht und wo Kapazitäten fehlen. Nur: Sie fließen nicht zusammen.
So entsteht Stückwerk, wo eigentlich Transparenz sein sollte.
Der Schlüssel liegt in der Integration.
Wenn Systeme miteinander verbunden sind, entsteht ein echter Informationsfluss – von der Maschine über das Lager bis zur Personalplanung. Dann erkennt das System automatisch, wer welche Anlage bedienen darf, wo Material knapp wird oder welche Schicht kurzfristig angepasst werden muss.
Solche End-to-End Prozesse machen den Unterschied:
Sie verbinden Technik mit Praxis, entlasten Mitarbeitende und schaffen die Basis für Automatisierung, die wirklich funktioniert.
Der Wandel beginnt dort, wo Daten entstehen – auf dem Shopfloor.
Nur wenn die Praxis den Takt vorgibt, können digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten.
#DigitalTransformation #SmartFactory #ShopfloorManagement #Manufacturing #Industry40 #Automation #ConnectedIndustry #Innovation #DataIntegration #FutureOfManufacturing #MKWDigitalAutomation #BeyondStandard #MoreThanJustMachines #MKWare